Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Die Konjugation von Verben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Stellen Sie der künstlichen Intelligenz jede beliebige Frage
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
Cante flamenco. Estilo de canto popular andaluz, emparentado por su melodía y ritmo con el canto árabe y caracterizado por su ritmo ondulante y recargado de inflexiones. Entre los estilos de cante flamenco están las bulerías, el fandango, las malagueñas, etc. Cante. Bulerías, cartagenera, fandango, malagueña, petenera, seguidilla, soleá, sevillana, tango. Macho.
C. jondo (la "j" se debe a la pronunciación andaluza de "hondo"). Modalidad del cante flamenco de profundo sentimiento, generalmente de carácter melancólico o quejumbroso.
Dar el cante. 1 (inf.) Llamar la atención alguien por tener un comportamiento o una forma de vestir censurable: "Un grupo de colegiales iban dando el cante en el autobús. Con esos pantalones tan desgastados va dando el cante". (inf.) Resultar algo muy llamativo; como un fallo, error, equivocación, etc.: "La obra tiene algunos fallos que dan mucho el cante". 2 (inf.) Avisar a alguien de lo que está haciendo otro; particularmente, para denunciarlo: "La policía se incautó de varios kilos de droga porque alguien les había dado el cante".
Wikipedia
Cante
Cante hace referencia a varios artículos en la Wikipedia:
Cante flamenco. Junto al toque de la guitarra y el baile, es uno de los tres pilares fundamentales en que descansa el flamenco como expresión musical y artística.
Cante de ida y vuelta, estilo flamenco originado en la música popular latinoamericana.
Cante Jaleo, cante popular andaluz y un palo flamenco cultivado también en Extremadura.
Cantes de Málaga, totalidad de estilos o palos flamencos que son originarios de Málaga y su provincia
Cantes minero-levantinos, estilo flamenco desarrollado en la localidad murciana de La Unión.